Ghostwriting?
Ich arbeite nicht als Ghostwriter!
Und ich konnte die Damen und Herren, die mich bisher diesbezüglich ansprachen,dann überwiegend auch davon überzeugen, ihre Arbeit wirklich selbst zu schreiben und meine Freude darüber war es dann zu sehen, dass sie merkten, dass sie tatsächlich auch in der Lage sind, ihre Arbeit selbst zu schreiben und das nicht schlecht.
Man muss sich einfach nur gut geplant und kontinuierlich an die Arbeit des Schreibens begeben!
Ein erfolgreiches Jahr 2019 euch ALLEN!
Und wenn ihr Hilfe braucht: Mich ansprechen.
Liebe Grüße Barbara Maria Hopf
_______________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stundentinnen und Studenten, Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, Auszubildende und ihr Alle, die ihr eine Facharbeit, Hausarbeit, Bachelor Arbeit oder eine andere wissenschaftliche Arbeit schreibt oder schreiben wollt.
Hier erfahrt Ihr wöchentlich interessante News rund um diese Themenwelt.
Eine Wissenschaftliche Arbeit schreiben, was bedeutet das?
Kürzlich erhielt ich einen Hilferuf:
Eine Studentin hatte eine Semesterabschlussarbeit einzureichen. Sie nahm sich viel Zeit für Literatur- und Internetrecherchen und gab sich die größte Mühe während des Schreibens.
Es entstand eine aus ihrer Sicht perfekte Arbeit, die ihr dann als Plagiatsbetrug ausgelegt wurde. Sie sollte sich natürlich dazu schriftlich in einer Stellungnahme äußern.
Zu diesem Zeitpunkt erst meldete sie sich bei mir, schickte mir ihre Arbeit und bat mich um meine Hilfe.
Wäre diese Studentin vor der Abgabe ihrer Arbeit damit noch kurz zu mir gekommen, hätte ich ihr erklärt, was passieren würde mit der Arbeit von ihr und mit ihr selbst folglich sodann.
Nach dem Lesen ihrer Arbeit riet ich ihr, sich zunächst einmal ausführlich mit sehr guter „Know How Lektüre“ zu beschäftigen. Auf den Fotos seht ihr diese Lektüren.
Es handelt sich um den Pocket Teacher Abi „Die Facharbeit“ von Cornelsen sowie um das Trainingsheft „Die Facharbeit- Von der Planung zur Präsentation“ ebenfalls aus dem Cornelsen Verlag.
WICHTIG: Das wissenschaftliche Forschungsthema !!!
Der Arbeit dieser Studentin fehlte zunächst ein korrekt formuliertes, wissenschaftliches Thema, das eine problemorientierte, noch zu erforschende Fragestellung enthalten muss, damit dann auch ein Inhalt erforscht werden kann!
Deswegen war es auch möglich, dass sie das derzeitig formulierte Thema einfach nur mit passend ausgewählten und sinnvoll aneinander gereihten Zitaten aus allen ihren Literaturrecherchen bearbeiten oder besser ausfüllen oder erklären konnte.
Dabei fiel es ihr überhaupt nicht mehr auf, dass sie weit über den zulässigen Umfang von 18,5% beim Zitieren hinaus gelangte, sie erreichte nämlich 100%.
Aber das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bedeutet nicht nur, dass ein gut formuliertes Thema vorhanden sein muss, und dass dazu umfassende Literaturrecherchen durchgeführt werden müssen, nein, es bedeutet vor allem auch, dass der Verfasser sein im Studium erworbenes Wissen gleichzeitig auch auf den zu erforschenden Themenbereich anwendet und dass er dieses Wissen parallel dazu um das Wissen erweitert, das er durch den richtigen Einsatz der von ihm gewählten Forschungsmethoden erworben hat, was dann letztendlich seine neuen Forschungsergebnisse darstellt, die er dann präsentiert in seiner schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.
Und dass diese dann verständlich und qualitativ hochwertig, also lesbar daherkommt, das ist dann meine Korrektorats- und Lektoratsarbeit.
Nur an wenigen Stellen bedarf es sodann noch der Zitate aus gelesenen Fachliteraturen, als Erklärung, Beleg oder Beweis.
Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst in einem Fazit und es kann bzw. wird ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Fachthematik gegeben werden.
Ist das gelungen und alles fertig als Manuskript, dann beginnt, wie oben schon erklärt, meine Arbeit des Korrektorats und Lektorats.
Die Arbeit bekommt sozusagen den letzten Schliff und ich sorge für einen durchgängig angemessenen guten sprachlichen Ausdruck und Stil, für logische und verständliche, lesbare Sätze, die äußeren Formalia werden kontrolliert und ich prüfe die Plagiatsquote.
Das alles bedarf des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit.
Wenn man das alles weiß als zukünftiger Verfasser, kann die Arbeit nur gut gelingen!
Und mit meiner Arbeitsmethode des gemeinsamen Telefonats zu den für den Autor individuell passendsten Zeiten, stellt diese Lektoratsarbeit dann auch eine perfekte Vorbereitung auf eine anstehende mündliche abschließende Prüfung dar, beispielsweise einem Kolloquium oder einem Rigorosum.